Yoichiro Kita - Eberhard Kranemann - Yukino Nono
home   zurück

Yoichiro Kita - Eberhard Kranemann - Yukino Nono:  Musik - Malerei - Tanz - Performance

 
Bild öffnen
     
     
     
     
     
  Bestellung unter:
www.fmp-online.de
 
     

 

KITA - KRANEMANN  / ONE WORLD - ONE SOUND

KUNSTHAUS BOLTENBERG - WUPPERTAL / GERMANY

LIVE - PERFORMANCE  +  CD - RECORDING  /  24. JUNI 2005

 Yoichiro Kita: Ninja Jockey, Piccolo-Trompete, Effekt-Trompete, Trompete, Posaune

Eberhard Kranemann : Cello, Gitarre, Tenorsaxofon, Stimme, Klavier, Musikcomputer,
´                                    Tonbandgerät

Yoichiro Kita und Eberhard Kranemann spielen frei improvisierte Musik mit elektronischen und traditionellen Instrumenten. Sie haben beide eine klassische Musikausbildung erhalten und in den Bereichen Jazz, Rock, Elektronik-Pop und club-music gearbeitet. Bei ihren live - Auftritten gibt es keine Absprachen über Stücke, Stückfolgen, Tonarten oder Klanggebilde. Alles wird spontan aus dem Augenblick heraus erarbeitet. Kein Stück ist live reproduzierbar. Jedes Konzert ist neu und anders. Nur eine CD oder DVD kann den Augenblick festhalten und wiedergeben.

Der in Tokyo / Japan lebende und arbeitende Musiker Yoichiro Kita experimentiert mit elektronischen Klängen, die Samples von Umweltgeräuschen, Natur, Musikinstrumenten und Rhythmen enthalten. Er arbeitet mit dem DJ-Computer-Software-Programm "Ninja Jockey" und spielt Trompete, Trompete mit elektronischen Klangverfremdungen, Piccolo-Trompete und Posaune. In Europa ist er bekannt geworden durch seine Auftritte mit dem legendären SHIBUSA SHIRAZU ORCHESTRA aus Tokyo und durch seine Zusammenarbeit mit der japanischen Tänzerin Yukino Nono in der Gruppe KO-ON-TEN.

Der in Wuppertal / Deutschland  lebende Künstler und Musiker Eberhard Kranemann experimentiert mit elektronischen Klängen, die Samples von Umweltgeräuschen, Natur, Musikinstrumenten und Rhythmen enthalten. Er arbeitet mit dem DJ-Computer MC 303, einem Tonbandgerät und seiner Stimme und spielt  Cello, Gitarre, Klavier, Tenorsaxofon. Kranemann ist bekannt geworden durch seine Mitarbeit in der Elektronikgruppe KRAFTWERK, in der Düsseldorfer Rockband NEU ! und durch seine Multimedia-Schau    FRITZ MÜLLER.

Informationen zu den Künstlern im Internet  :

Link zu Yukino Nono: Yukino Nono

 DIE  TITEL  AUF  DER  CD

1. SPEAKING TOGETHER  (5:26)

Eine kleine, leichte Eröffnung mit Cello und Piccolo-Trompete. Die beiden Musiker unterhalten sich durch den Klang ihrer Instrumente. Kita spielt Piccolo-Trompete und Kranemann Cello, pizzicato und arco.

 2. AUTOBAHN  (8:18)

Beginn mit einem wilden Posaunenschrei von Kita, gefolgt von schnellen, schrillen Tonläufen seiner elektronisch verfremdeten Trompete. Die Grundlage bildet  Kitas elektronisches Ninja-Jockey-Schlagzeug  und Kranemanns fremdartig-absurdes Keyboard mit unwirklich-sägendem Klang, ungewöhnlichen Intervallen und Rhythmen. Kranemann wechselt zum Musikcomputer und spielt Arpeggien im Kontrast zu Kitas Rhythmusstrukturen und startet sein Tonbandgerät mit Autobahnklängen : Autos rasen von rechts nach links, von links nach rechts und verdrängen die musikalischen Klänge. Kranemann war in den frühen Jahren Mitglied der Gruppe KRAFTWERK. Die Autobahngeräusche sind ein ironischer Kommentar zum Titel "Autobahn", der die Gruppe in die Hitparaden gebracht hat.

3. SPECIAL MARCH  (9:59)

Hartes, schnelles Elektronik-Schlagzeug (Kita) und frei gespielte elektrische Gitarre (Kranemann) gehen in leichten Rhythmus über, aufgesplitterte Gitarren- Klang-Kaskaden lösen den Rhythmus auf. Eine japanische Spieluhr (Kita) reproduziert ihre süßen Melodien, die deutsche Gitarre zerfetzt die Harmonie. Kita greift zum elektronischen Presslufthammer und dann zur Piccolo-Trompete. Es entsteht eine spannende Kollektiv-Improvisation zwischen Presslufthammer, Piccolotrompete und elektrischer Gitarre. Abrupte Unterbrechung : Japanische Spieluhr und Piccolo-Trompete, harmonisch. Das Saxofon kommt dazu und ein schnelles Metronome. Kita läutet den Marsch ein, Kranemann folgt mit Saxofon, Presslufthammer mischt sich ein. Ironie, Chaos, Auflösung.

4. ARABIAN VISIT  (5:06)

Fünf Minuten Ausruhen, Pause, Entspannung : Kranemann beginnt mit leisen, ruhigen, stehenden Keyboard-Klängen ohne Rhythmus, Kita steuert elektronische Gongs bei, Melodien in einer arabischen Tonleiter befreien sich aus den Klangwolken. Eine dunstig-neblig verhallte Posaune (Kita) gesellt sich dazu. Ruhe. Philosophische Tiefe. Langsames, tiefes Atmen.

5. FREEDOM  (4:46)

Überschäumend wilde Free-Jazz-Kollektiv-Improvisation von Trompete, deren Klang durch elektronische Effekte verfremdet ist, und fetzender Elektrogitarre, die gegen Ende des Stücks zu rhythmischen Strukturen findet. Sparsame Ninja-Jockey-Sounds im Hintergrund.

6. BROKEN CELLO  (6:52)

Das Stück verläuft durchgängig in einem abstrakten, kratzigen, sensibel dahingehauchten Kranemann-Cello-arco-Klang. Dazu Klänge und Geräusche von Kitas Computer. Sehr schön ruhig, nachdenklich, philosophisch, vielleicht etwas traurig, resignierend,   realitätsverneinend. Eine andere Welt.

7. MARX AND ENGELS IN LONDON  (2:47)

Der deutsche Philosoph Karl Marx (1818 - 1883) wurde wegen seiner revolutionären Ideen
aus Deutschland hinausgeworfen, ging zunächst nach Paris, dann nach London, wo er sein Hauptwerk, die berühmte Kapitalismus-Kritik "Das Kapital" schrieb. Hierbei wurde er von Friedrich Engels, einem deutschen Unternehmer und Fabrikbesitzer, unterstützt. Oft trafen sich die beiden in einer Kneipe im Londoner Stadtteil Soho und diskutierten ihre Ideen. Dieses Musikstück reflektiert die Diskussion der beiden Freunde, interpretiert von
Trompete (Kita) und Tenorsaxofon (Kranemann) auf dem treibenden Rhythmus der Innenstadt von London (Keyboard-Computer-Rhythmus von Kranemann).

8. SHIBELSAP  (9:02)

Kranemann beginnt mit Keyboard-Halbtonschritten, dazu gurren Tauben aus Kitas     elektronischer Wunderkiste. Kranemann beginnt zu singen, Kita spielt elektronisches     Schlagzeug. Dem ruhigen deutschen Gesang werden digitalisierte japanische Schreie     gegenübergestellt. Kranemann wechselt in die hohe Tonlage, stellt Fragen, gibt in anderer  Tonlage schnelle, unverständliche Antworten. Das Schlagzeug hämmert. Das Keyboard lässt sich nicht irritieren und bleibt bei seinen ruhigen Halbtonschritten, bis Kranemann auf dem Keyboard ein elektronisches Schlagzeug-Solo spielt, in das Kita spontan mit seiner Piccolo-Trompete einfällt. Am Schluss spielen Kita und Kranemann elektronisches Schlagzeug.

 9. WATER  (3:58)

Heulendes, wimmerndes Tenorsaxofon von Kranemann und Piccolo-Trompete von Kita. Dazu ein langsam tickendes Metronome. Saubere, klassische Bach-Trompeten-Klänge von Kita in schmutzigem Klang-Umfeld. Wassertropfenklänge, Wasserrauschen.

10. ABSTRACT COMPOSITION  (7:57)

Nach einleitenden Klängen von Kranemanns elektrischer Hawaiigitarre schneller MC-303-Rhythmus, darüber destruktiv-fetzende Hawaiigitarre. Kita setzt ein mit einem merkwürdig anderem, satten, fetten Klang der Effekt-Trompete. Die Hawaiigitarre geht in rhythmische Strukturen über. Eine knallharte Rocknummer zum Anfassen entsteht mit Kitas fettem, treibendem Trompetensolo. Nach heißer Session bricht der Rhythmus ab, Trompete und Hawaiigitarre klingen aus. Ende des Konzerts.

C  2005  SunNorth Corporation, Tokyo, Japan.  All rights reserved, SN-002

www.sunnorth.jp/cd    info@sunnorth.jp

 
Seitenanfang
home   zurück